Zum Hauptinhalt springen

Autor: Michael

Nachrüstpflicht für Fahrtenschreiber

Die zweite Generation des intelligenten Fahrtenschreibers wird Pflicht. Diese Regelung brachte die Änderung der EU-Verordnung Nr.165/2014 im Jahre 2023 hervor.

Nachdem die Deadline der Nachrüstpflicht bereits verlängert wurde, müssen jetzt bis zum 1. Juli 2026 alle Fahrzeuge mit einem Gewicht über 2,5 Tonnen, die im internationalen Straßenverkehr oder in der Kabotage eingesetzt werden, mit einem intelligenten Tachographen der Version 2 ausgestattet sein.

Da die Firma Manus auch über die Grenzen von Deutschland für ihre Kunden im Einsatz ist, betrifft diese Regelung auch uns. Folglich dessen rüstet unser hauseigener Nutzfahrzeugservice nun alle betroffenen Fahrzeuge um, damit sie umgehend wieder gesetzeskonform Aufträge im Ausland erfüllen können.

Außerdem bieten wir Tachoprüfungen (gemäß § 57 StVZO) an.

Du musst auch deine Fahrzeuge nachrüsten?

Melde dich bei unserem Nutzfahrzeugservice!

Mail:                 werkstatt@manus-rodgau.de

Telefon:          06106-6391329

„LKW-Führerschein ab 18 Jahren“ – Bernd Manus im hr1-Interview

Das Europaparlament und die EU-Mitgliedstaaten haben sich auf eine neue Führerscheinregel in der Union geeinigt das Erwerbsalter für den Führerschein der Klassen C, C1 und C1E von 21 Jahren auf 18 Jahre zu senken. Dies soll unter anderem dem starken Fahrermangel entgegenwirken, welcher immer weiter wächst.

Gestern am Mittwoch, den 26. März wurde auf hr1 genau dieses Thema aufgegriffen und diskutiert. Mit von der Partie waren die Radio-& Fernsehmoderatorin des Hessischen Rundfunks Julia Tzschätzsch und unser Geschäftsführer Bernd Manus.

In dem Gespräch ging es hauptsächlich darum wie Berufstätige in der Branche die neue Regelung wahrnehmen und Herr Manus konnte seine ganz persönliche Meinung dazu abgeben.

Der Fahrermangel ist ein Thema, dass, wenn es nicht behoben wird, früher oder später die ganze Gesellschaft betreffen wird, da ohne LKW-Fahrer die Baustellen zum Erliegen kämen und die Heizöltanks leer blieben.

Das Gespräch zwischen Frau Tzschätzsch und Herrn Manus können Sie hier hören.

Stichwort WINTERDIESEL

Warum?

Dieselkraftstoff enthält Paraffine welche bei Minustemperaturen (ab ca. -7 Grad) ausflocken. Die dabei entstehenden Paraffinkristalle können Kraftstoffleitung, Filter und Einspritzanlage zusetzen mit der Folge dass der Motor seinen Dienst einstellt. Beim Winterdiesel werden schützende Zusätze, sogenannte Additive, beigemischt, welche das Ausflocken bis ca. -20 Grad verhindern.

Wann?

In der Zeit vom 16. November bis zum 28. Februar wird in Deutschland nur noch Winterdiesel neu in den Verkehr gebracht. Winterdiesel entspricht der europäischen Norm DIN EN 590 und muss bis zu Temperaturen von minus 20 Grad frostsicher sein. Bereits ab dem 1. Oktober gibt es sogennantes Übergangsdiesel, der Temperaturen bis minus 10 Grad aushält, ohne dass sich Paraffinkristalle bilden.

Wo?

Natürlich bei uns insofern Sie gewerblicher Kunde sind. Unser Baustellenservice bringt den Kraftstoff direkt auf die Baustelle. Auch Lieferungen an die Landwirtschaft oder an Großkunden wie Speditionen gehören zu unserem Tagesgeschäft.

Wie?

Nutzen Sie unser Anfrageformular für ein Angebot.

NEU: NUTZFAHRZEUGSERVICE

Auch Ihr LKW ist zukünftig bei uns in guten Händen!

Wir kennen uns mit LKW aus, denn wir reparieren und warten schon lange Nutzfahrzeuge in unserer Meisterwerkstatt.

Dabei haben wir auch immer die Kosten im Blick – das ist Teil unseres Geschäfts!

Ab diesem Jahr können auch Sie von unserer Expertise profitieren.

Wir bieten:

– Reparatur aller Marken
– Wartungsarbeiten nach Herstellervorgabe
– Klimaservice
– Unfallinstandsetzung
– Motor-, Getriebe- und Achsinstandsetzung
– Bremsenservice aller Fabrikate
– Anhänger- und Auflieger Service
– Tachoprüfung nach §57B
– Gesetzliche Untersuchungen (SP + HU)

Unser Werkstattmeister Max Voltz ist Ihr Ansprechpartner für alle Anliegen rund um Ihr Nutzfahrzeug.

Max Voltz
werkstatt@manus-rodgau.de
06106-6391329

Wir würden uns freuen, unsere Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen zu dürfen.