Zum Hauptinhalt springen

Autor: Michael

Wärmepumpen als Klimaretter?

Unter diesem Titel sendete Das Erste am 28.7.2021 einen Beitrag im Wirtschaftsmagazin plusminus.

In der Sendung werden u.a. folgende Punkte erläutert:

  • Der Einsatz von Wärmepumpen im Bestandsbau ist schwierig.
  • Verbraucher bekommen exorbitante Stromrechnungen.
  • Trotzdem wird der Einbau einer Wärmepumpe mit bis zu 45 Prozent der Kosten vom Staat gefördert.
  • 2030 soll es sechs Millionen Wärmepumpen geben um die Klimawende zu schaffen. Sie könnten aber bis zu zehn Prozent des gesamten Stromverbrauchs benötigen. Niemand weiß, wo dieser Strom herkommen soll.
  • Deutschland importiert jede Menge Atomstrom aus Frankreich, um den Bedarf zu decken.

Wir fanden diesen Beitrag sehr interessant und ziehen für uns folgendes Resümee:
Heizöl bleibt, verbunden mit moderner Heiztechnik, weiterhin eine wichtige Säule bei der Wärmeversorgung.

Heizölpreis – Wo geht die Reise hin?

Schon den dritten Tag in Folge steigt der Heizölpreis, nachdem er die Tage zuvor auf Talfahrt ging.
Doch dieser Preiseinbruch war wohl eine Überreaktion auf die steigenden Coronazahlen.
Trotz steigender Exportmengen der OPEC+ gehen zahlreiche Experten von einer weiteren Unterversorgung der Märkte aus.
Darauf weisen auch die fallenden Lagerbestände in den USA hin.
Steigende internationale Rohölpreise verbunden mit einem schwächeren Euro und hoher Nachfrage könnten einen weiteren Preisschub bringen.

Unser Büro ist wieder geöffnet

Aufgrund der gesunkenen Infektionszahlen haben wir unser Büro für Besucher wieder geöffnet.
Wir bitten Sie dennoch, beim Betreten des Gebäudes, einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen.